DiplomLehrgang
Social Media -
Management
Info + Termine
Über diesen Kurs
Unser Diplomlehrgang vermittelt nicht nur praktisches Know-how zu aktuellen Plattformen und Tools, sondern legt besonderen Wert auf eine strategische Herangehensweise. Nur durch gezielte Planung, kontinuierliche Analyse und die Fähigkeit, Technologien wie Künstliche Intelligenz als unverzichtbares Werkzeug in Social-Media-Management zu integrieren, kann langfristiger Erfolg erzielt werden. Wir machen unsere Studierenden fit, um Social Media nicht nur kreativ zu gestalten, sondern als strategisches Werkzeug für nachhaltiges Wachstum einzusetzen – und somit als gefragte Expert:innen in einem dynamischen Berufsfeld.
Galerie
Inhalt
Dieser Diplomlehrgang findet in Kooperation mit der Österreichischen Marketing Gesellschaft (ÖMG) statt. Profis aus der Branche bringen Dir alle wesentlichen Inhalte für Deine Tätigkeit als ‚Social Media-Manager:in‘ bei.
Die Ausbildungsinhalte im Überblick:
Einführung
- Entwicklung der Social Media Welt in den letzten Jahren
- Welche Plattformen werden wie stark genutzt
- Wohin gehen die Trends
- Wie ein Fahrplan zur Social Media Strategie aussehen kann
Online Marketing Grundlagen
- Grundbegriffe wie Reichweite, Impressions, CPM oder CPR klären
- Grundlagen aus SEO und SEM in der Social Media Welt
Strategisches Storytelling und Narrative Intelligenz
- Von der Positionierung zur Story
- Was ist Storytelling
- Storytelling Methoden, Werkzeuge und Umsetzungen
Recht und Datenschutz
- Welche Rechtsbelange sind für Digital / Social Media wichtig: Markenrechte, AGBs, Information und Offenlegung, Nutzungsbedingungen / Bildrechte, Persönlichkeitsrecht, Grundrecht Meinungsfreiheit, Mediengesetz und Kennzeichnung von Werbung
- Rechtsnormen
- Datenschutz, Spam, Cookies, FAGG
- Inhaltlich streifen: Wettbewerbsrecht (Plattformen, Vortäuschen von Zahlen/ Beliebtheit)
Strategie
- Der Weg zum Ziel, Vision
- Digitalstrategie im Bezug auf Gesamtstrategie sowie Elemente einer digitalen Markenstrategie
Content Planning
- Mit welchen Inhalten und Formaten erreiche ich meine Zielgruppen im idealen Moment auf den unterschiedlichen Plattformen auch über längere Zeiträume hindurch
- Welche Tools dabei helfen, Zielgruppen zu erreichen
Content Design
- Grundlagen
- Was ist bei der Contenterstellung zu beachten
- Skills und Tools, um spannenden, begeisternden Content zu kreieren
- Mit vergleichsweise wenig Aufwand guten Bild- und Video- Content erstellen
- Design Principles
- UX auf Social Media
Content Kreation
- Konzeption
- Anforderungen auf den unterschiedlichen Plattformen
- Fotographie für Social Content
- Social Media Video Creation
Texten für Social Media
- Was ist bei der Contenterstellung zu beachten
- Skills und Tools, um spannenden, begeisternden Content zu kreieren
- Mit vergleichsweise wenig Aufwand guten Bild- und Video- Content erstellen
- Design Principles
- UX auf Social Media
Texten für Social Media
- Kunst der Verknappung und Zuspitzung ohne dabei an Inhalt zu verlieren
- Praktische Beispiele
Plattformen
- Mittel, die zur Verfügung stehen
- Worauf bei dem Einsatz von Plattformen zu achten ist
Community Management
- Erwartungshaltungen an der Social Media Front
- Auf Beschwerden vorbereiten und Krisen vorbeugen
- Shitstorm richtig managen
Social Commerce
- Plattformen und ihre Werkzeuge für Verkaufen via Social Media
- Unterschiede zu eCommerce, sowie Chancen und Trends
Analyse, Benchmarking und Reporting
- Arten von KPIs, aussagekräftigen Vergleichsmöglichkeiten zu Marktbegleitern
- Ableitungen aus Daten
- Werkzeuge und Tools
- Reportings
Performance Marketing und Ad Management
- Werbemöglichkeiten der verschiedenen Plattformen sowie die administrativen Möglichkeiten diese zu verwalten
- Werbeziele & Maßnahmen
- Planung von Kampagnen
- Mediaplanung
- Laufende Optimierung von Kampagnen
Social Business Networks, Employer Branding
- Was leistet Social Media für Employer Branding
- Wie kann man sich auf Sozialen Medien als Arbeitgebermarke positionieren
- Wir zeigen euch passende relevante Beispiele
- Welche Social Media Business Plattformen gibt es
YouTube und Podcasts
- Wie man zur "Broadcasting Brand" wird
- Wie man datengetrieben Content produziert
- Wie man erfolgreich skaliert
Influencer Relations
- Wie begeistere ich relevante und wichtige Influencer
- Influencer als MarkenbotschafterInnen gewinnen
- Grundlagen zu Influencer Marketing
- Wie kann man sich als Influencer vermarkten
KI und Algorithmen
- Allgemeines Wissen über Künstliche Intelligenz
- Anwendungsbereiche im Social Media + Kreationsbereich
- Wie funktionieren Algorithmen
- Was beeinflussen sie
- Welche Tools gibt es
Praxisprojekt
- Sie werden bei der Erarbeitung Ihres Praxisprojekts von unserem Trainerteam betreut
Ziel
Nach dem Diplomlehrgang Social Media-Management:
- kennst du die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media-Auftritt zum Erfolg zu führen.
- kannst du dein Wissen auf Kunden oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße.
Siehe auch unseren neuen BLOG Beitrag von Markus Nutz: Professionelles Social Media-Management als Erfolgsfaktor
Ideal für
- Marketingbegeisterte Quereinsteiger mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
- alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
- angehende Social Media Manager
- alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
- Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing
- Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt
Abschluss
Ausarbeitung von einem Social Media Plan (schriftliche Diplomarbeit). Die mündliche Abschlussprüfung besteht aus einer Präsentation der Diplomarbeit und einem Fachgespräch. Zu Ihrer Unterstützung gibt es Gruppencoachings.
Die Präsentation findet etwa 3-4 Wochen nach dem letzten Lehrgangstermin statt. Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 190,-. Bei erfolgreichem Abschluss gibt es ein Diplom der Werbe Akademie.
Eine Wiederholung der Prüfung ist kostenpflichtig, insgesamt sind innerhalb von zwei Jahren drei Prüfungsantritte möglich. Die Kosten für jede Wiederholungsprüfung betragen € 190.- Wiederholungsgründe sind z.B. ein negatives Prüfungsergebnis, Nichterscheinen zur Prüfung oder ein Rücktritt von der Prüfung am Prüfungstag. Wird die Prüfung innerhalb von zwei Jahren nicht erfolgreich abgelegt, kann man erst wieder zur Prüfung antreten, wenn der gesamte Kurs kostenpflichtig wiederholt wurde.
Bei mindestens 75% Anwesenheit im Kurs wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt und postalisch zugeschickt.
Lernplattform, Unterlagen
Bei allen Diplomlehrgängen der Werbe Akademie steht eine Lernplattform zur Kommunikation und zum Datenaustausch zur Verfügung. Damit wird der Lernprozess unterstützt und es gibt die Möglichkeit zur aktiven Zusammenarbeit im Kurs. Die Präsentationsunterlagen werden nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen nicht ausgedruckt, sondern sind ausschließlich online verfügbar.
Nutzen Sie die Werbe Akademie Lernplattform für Ihren persönlichen Lernerfolg!
Unterrichtsform
Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning) – in diesem Lehrgang werden die Vorteile von traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernem Online-Unterricht optimal kombiniert. Details dazu sind im Stundenplan ersichtlich.
Beratung und Kontakt
Mag. Julian Zieglerjulian.ziegler@werbeakademie.at